|
|
Programm











|
|
28. Mär 2025 / 20:00 Uhr

|
|
Gala der Opera italiana
Im Duo laden Maria Anelli (Sopran) und Serena Chillemi (Klavier) gemeinsam zu einem musikalischen Abend voller ausdrucksstarker Melodien ein. Ihr Repertoire umfasst berühmte Opernarien großer italienischer Komponisten – von Gioacchino Rossini über Giuseppe Verdi bis zu Giacomo Puccini. Auch zarte Kammerstücke werden erklingen: Sie ziehen das Publikum mit ihrer besonderen Atmosphäre in den Bann und erinnern an die europäischen Musiksalons zum Ende des 19. Jahrhunderts. Mit ihrem Projekt Opera Semplice begeistern sie Groß und Klein für das italienische Melodrama: Ihre Aufführungen sind unterhaltsam, lehrreich und gespickt mit interessanten Anekdoten über die Oper, ihre Darsteller und Geschichte.
Eintritt 14 €, ermäßigt 10 €
[ Kartenreservierung ] [ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 29. Mär 2025 / 20:00 Uhr

|
|
Ladon Ensemble - "Frühlingszauber"
Das Ladon Ensemble bringt Frühlingszauber in die Kultur-Etage. Mit Flötentönen von Piccolo bis Bass lässt das Flötenquintett berühmte Orchesterwerke auf der Bühne erklingen. Zu hören sind Melodien von Rossinis Opern-Ouvertüre „Die Italienerin in Algier“ bis zur Orchester-Suite „Mutter Gans“ von Maurice Ravel. Mit Kammermusik von Franz Schubert, Wolfgang Amadeus Mozart, Gabriel Fauré und Edward Elgar versprechen die von der Flötistin und Komponistin Raphaëlle Zaneboni zauberhaft arrangierten Werke einen Abend mit großen Gefühlen. Das Konzert wird moderiert. Es spielen: Raphaëlle Zaneboni, Flöte – Tillmann Ens, Flöte und Piccolo – Jörg-Oliver Werner, Flöte – Ekaterina Volkmer, Altflöte – Alice Guinet, Bassflöte. Die FlötistInnen sind bei Konzert-, Kirchen- und Opernproduktionen in ganz Bayern tätig.
Eintritt 14 €, ermäßigt 10 €.
[ Kartenreservierung ] [ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 31. Mär − 11. Apr 2025

|
|
Welt der Encaustic von Maria Opris: PORTRÄTS
Maria Opris künstlerisches Interesse gilt den Farben, Landschaften, dem Leben und den Grundelementen. Mit Encaustic Art (Heißwachs Malerei) begann sie 2011. Ihre Bilder entspringen dem reinen Farberlebnis. Das Gesehene, Lebenseindrücke hält sie auf Karton, Holz und Leinwand fest und arbeitet mit verschiedenen Malgeräten, Farben, Grundierungen und Wachsmischungen.
Ausstellung geöffnet: Montag - Freitag: 9:00 - 13:00 und 18:00 bis 21:00, Dienstag + Donnerstag auch 16:00 bis 18:00 Uhr sowie zu den Kurszeiten und Veranstaltungen.
Eintritt frei.
[ Kartenreservierung ] [ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 31. Mär 2025 / 20:00 Uhr

|
|
SINGemeinsam Messestadt im Frühjahr 2025
Mitmachen, sich und die eigene Stimme ausprobieren - spielend, kreierend, experimentierend, so werben Nika Hollmann und Jakob Ruster um ihr Projekt SINGemeinsam. Nach dem schönen Erfolg im Winter 2024 haben Singbegeisterte mit Freude seit Ende Januar fünf Playshops besucht und siehe da: sie werden sich auf der Bühne wiederfinden, um ihren Spaß am Singen Ausdruck zu verleihen.Zwei Monate sind vorbei und der Spaß am Singen ist immer noch da.
Mit Nika Hollmann und Jakob Ruster präsentieren Männer und Frauen aus der Messestadt nun ihr gemeinsames Singspiel.
Eintritt frei.
[ Kartenreservierung ] [ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 01. Apr 2025 / 10:30 Uhr

|
|
Kinderprogramm: "Der Weg - Mutika Felsenfest" mit Stephan Lanius
Mutika Felsenfest ist eine beharrliche Schildkröte. Schritt für Schritt meistert sie ihr Leben und geht ihren Weg. Als sie von der Hochzeit des Königs aller Tiere erfährt, entschließt sie sich dorthin zu gehen. Auf ihrer langen Reise trifft sie ein paar daheimgebliebene Tiere, die Mutika dazu überreden möchten, ihr Vorhaben abzubrechen. Aber sie geht unbeirrt ihren Weg weiter zu ihrem Ziel. Wird sie rechtzeitig zur Löwenhochzeit ankommen? Mit Kontrabass und Mimik charakterisiert Stephan Lanius alle Tiere spielerisch und erzählt die Geschichte der Schildkröte Mutika Felsenfest mit Witz und Tiefgang. Ein kleines Mitmachprogramm während der Erzählung animiert die Zuschauer zu einfacher Rhythmik und zum Mitsingen.Spielzeit circa 45 Minuten. Für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene jeden Alters
Eintritt: 5 €
[ Kartenreservierung ] [ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 03. Apr 2025 / 14:30 Uhr

|
|
compagnie nik: Der Wal - ein Lied am anderen Ende des Meeres
Ein Kindertheaterstück in zwei Sprachen - ab 4 Jahren
In den unermesslichen Tiefen des Ozeans schwimmt ein Wal. Er singt ein Lied, das bis ans andere Ende des Wassers zu hören ist, aber niemand antwortet ihm, denn seine Artgenossen singen auf einer tieferen Frequenz. Einsam sitzt ein Musiker im Sand einer winzigen Insel. In den Wellen, die ihn umspülen, klingt die Melodie seines Lebens, doch er kann sie nicht spielen, zu lange ist es her, und er hat vergessen, welches Instrument einmal das seine war.
Eine Fabel vom Wunsch und der Not, sich ausdrücken zu können, der Sehnsucht nach Gemeinschaft und dem Versuch, die Welt ein klein wenig besser zu machen. Ein schauspielerischer Traum aus Licht und Schatten, Klang- und Figurenspiel. „Der Wal“ ist ein zweisprachiges Stück in Deutsch und Ukrainisch
Eintritt: 4 €
(Die Vorstellung um 9:30 Uhr ist bereits ausreserviert) [ Kartenreservierung ] [ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 04. Apr 2025 / 20:00 Uhr

|
|
CAFÉ VOYAGE - Milch und Honig
SwingBossaChansons mit Tiefgang
Günter Renner ist ein Songpoet, der auch Zwischentöne kennt. Maria Friedrich ist preisgekrönte klassische Cellistin, die über den musikalischen Tellerrand hinausschaut. Klemens Jackisch schließlich ist ein versierter und kreativer Jazzgitarrist, der aber auch in anderen Genres zuhause ist. Als Trio Café Voyage präsentieren sie Geschichten, Lieder aus meist eigener Feder und virtuos gespielte Instrumentalstücke in eigener Interpretation, ... mal Chanson und Singer-Songwriter, mal Jazz und Weltmusik! Leidenschaftlich-mitreißend, gefühlvoll-verträumt, kritisch-frech! Die Musik von CAFÉ VOYAGE macht „Mut, das eigene Leben auszuprobieren, etwas zu wagen und sich nicht auf Second-Hand-Erfahrungen einzulassen!“ und ist voll „augenzwinkernder Poesie“. (Süddeutsche Zeitung)
Eintritt 14 €, ermäßigt 10 €
[ Kartenreservierung ] [ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 05. Apr 2025 / 20:00 Uhr

|
|
JASMIN BAYER & BAND – Von Jazz bis James Bond
Jasmin Bayer ist eine gestandene Künstlerin, die genau weiß, was sie tut, die ihr Publikum mit musikalischer Qualität zu überzeugen und mit ihrem Charme zu umgarnen weiß. Sie präsentiert mit „Von Jazz bis James Bond“ ein Programm von berückend emotionaler Dichte und klanglicher Finesse. Sie fesselt mit Songs, die leicht und flirrend wie der Sommer daher kommen, um dann wieder mit eindringlicher Intensität auch die Schattenseiten und Untiefen zu besingen. Ihre Texte und ihre Musik sind Lebensfreude und Melancholie, und manchmal Trauer und gesunde Wut... Und es gibt da noch ihre unnachahmlichen Interpretationen der James Bond Klassiker wie Goldeneye, Diamonds Are Forever, Moonraker, Goldfinger, und viele mehr!
Eintritt 14 €, ermäßigt 10 €
[ Kartenreservierung ] [ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 11. Apr 2025 / 20:00 Uhr

|
|
Klavierkonzert Eunhee Baek - Liszt Poétique
Eunhee Baek hat sich durch anspruchsvolles Spiel und ein umfangreiches Repertoire einen Ruf als hervorragende Konzertpianistin erarbeitet. Geboren in Korea, begann sie dreijährig mit dem Klavierunterricht. Mit 13 gab sie ihr erstes Konzert. Sie erlangte ihr Diplom 2014 und ihr Konzertexamen 2017 an der Universität der Künste Berlin bei Mi-Joo Lee. Eunhee Baek ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe. Neben ihrer Solokarriere ist sie eine renommierte Pädagogin für die jüngere Generation und seit 2019 ist sie an der Universität der Künste Berlin tätig. In der Kultur-Etage wird sie Stücke aus dem Zyklus „Harmonies poétiques et religieuses“ von Franz Liszt zum Besten geben.
Eintritt 14 €, ermäßigt 10 €
[ Kartenreservierung ] [ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 28. Apr − 16. Mai 2025

|
|
Mit Farbe durchs Leben
Manfred Schwedler, Erika Nieberle und Vilma Sousa-Dimpfl In ihrer Ausstellung zeigen Manfred Schwedler, Erika Nieberle und Vilma Sousa-Dimpfl ihre individuelle Verwendung der Farbe, um aussagekräftige Bilder zu kreieren. Manfred Schwedler lässt sich vom Zeitgeschehen zu fantastisch oder surreal anmutenden Szenen inspirieren, die aber auch oft eine zeitkritische Komponente enthalten. Erika Nieberle führt vor allem ihr Interesse am Menschen und seinem Gesicht als Spiegel der Seele zum Malen. Vilma Sousa-Dimpfl stellt die farbenreiche Schönheit des Dschungels, aber auch die Schattenseiten ihres Heimatlandes Brasilien dar, wie beispielsweise die weitverbreitete Armut. Gemeinsam zeigen die drei Künstler ein Kaleidoskop des Lebens. Ausstellung geöffnet: Mo-Fr: 9:00 - 13:00 + 18:00 bis 21:00 Di + Do auch 16:00 bis 18:00 Uhr sowie zu den Kurszeiten und Veranstaltungen.
Eintritt frei
[ Kartenreservierung ] [ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 02. Mai 2025 / 20:00 Uhr

|
|
Till Martin - Three Piece Puzzle
Till Martin (ts), Christian Elsässer (p), Simon Popp (dr, percussion)
Der Saxophonist und Komponist Till Martin zählt zu den bedeutenden
Stilisten der süddeutschen Szene und wurde u.a. mit dem Preis der
deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Sein feinsinniges Spiel
war im Lincoln Center New York, dem Emirates Palace Abu Dhabi, auf
dem Singapore Arts Festival, der Ruhr Triennale und vielen anderen
internationalen Festivals zu hören. Christian Elsässer ist einer der
herausragenden Pianisten seiner Generation. Er ist Professor für Jazz-
piano & Komposition in München und wurde mit dem Echo als bester
deutscher Pianist ausgezeichnet. Der Percussionist Simon Popp ist ein
aufstrebender Klangkünstler der jüngeren Generation.
Sein faszinierend farbenreiches Spiel überzeugt durch
Transparenz und dem Gespür für den richtigen Sound.
Eintritt 14 €, ermäßigt 10 €
[ Kartenreservierung ] [ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 09. Mai 2025 / 20:00 Uhr

|
|
Schorsch Hampel - Seinerzeit und immer no‘ - Blues und so ...
Seit mehr als 50 Jahren auf der Bühne präsentiert
Schorsch Hampel Songs in der Tradition des amerika-
nischen Blues in bairischer Mundart, gewissermaßen
doppelt authentisch. Lakonisch zurückgelehnt finden
sich Werktagsgedanken und Sonntagsgefühle, eigene
und gestohlene Erinnerungen in seinen Texten und
Melodien. Dazu kommen bairische Adaptionen seiner
musikalischen Helden wie Springsteen, Dylan, Stones
etc. von der neuen CD ‚Helden‘. Also jede Menge Stoff
für Seele und Ohr, dass es am Ende des Abends oft
heißt: ‚genau so ist es’ – logisch, weil: A Jeds hat amoi an Blues.
Eintritt 14 €, ermäßigt 10 €
[ Kartenreservierung ] [ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 13. Mai 2025 / 09:00 Uhr

|
|
Altenbach + Honsel in Frau Süß und Frau Salzig
Ein Erzähl-Kochkunst-Stück für alle ab 4.
Frau Süß und Frau Salzig leben zusammen in einem
Haus. Frau Süß kocht am liebsten Süßspeisen, Frau
Salzig herzhafte Gerichte. Frau Süß redet viel und
lässt sich leicht ablenken, Frau Salzig plant und hat
gerne alles im Griff. Meist kommen sie gut mitein-
ander aus. Aber was, wenn plötzlich kein Krümel
zu essen mehr im Haus ist? Gabi Altenbach und
Ines Honsel erzählen, spielen und musizieren mit
Küchengeräten und am Ende wird auch etwas
gekocht! Ein Erlebnis mit viel Fabuliergeschmack,
Kochmusik und Bewegungssalat!
Eintritt 6 €
bei Gruppenbuchungen,
Begleitpersonen frei.
[ Kartenreservierung ] [ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 13. Mai 2025 / 20:00 Uhr

|
|
The Power Swing Trio - from Bucky to Benny
Im Power Swing Trio treffen der schweizer Saxophonist Linus Wyrsch, der deutsche Sänger und Gitarrist Jörg Seidel und der aus New Jersey stammende Kontrabassist Martin Pizzarelli aufeinander, um klassischen Swing der 30er und 40er Jahre zu zelebrieren. Pizzarelli ist Sohn der Jazzlegende Bucky und Bruder des Swing-Stars John, mit dem er mehr als 30 Jahre lang weltweit konzertierte. U.a. bestritt er im Trio seines Bruders das Vorprogramm zur Welttournee Frank Sinatras im Jahr 1993. Linus Wyrsch lebt seit mittlerweile 15 Jahren ebenfalls in New York und hat sich dort als feste Größe der dortigen Szene etabliert. Er gilt als „first call“, wenn es um traditionellen Swing geht. Im Programm „From Bucky to Benny“ spannen die erfahrenen Musiker einen Bogen von Bucky Pizzarelli zu Swinglegende Benny Goodman. Bekannte TItel aus dem Jazz-Repertoire dieser beiden Persönlichkeiten werden mit viel Vervé, Humor und großer Spielfreude interpretiert. Für Freunde des Swing ein absolutes Muss.
Eintritt: 14 €, ermäßigt 10 €
[ Kartenreservierung ] [ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 16. Mai 2025 / 20:00 Uhr

|
|
Vintage-Perlen
Ein musikalisches Juwel aus München.
Von der Klassik über zeitgenössische Stücke bis zu eigenen Kompositionen erstreckt sich das Repertoire der Vintage-Perlen. Mit ihrer musikalischen Vielseitigkeit, ihrem virtuosen Spiel und ihrer ansteckender Spielfreude verblüffen sie ihr Publikum und wecken die Lust auf mehr. Michaela Dietl (Akkordeon, Gesang) schreibt eigene Lieder und ist für Theater- und Filmproduktionen tätig. Gundula Ebert (Violine, Gesang) sammelte Bühnenerfahrung mit der Musikkabarett-Gruppe „Pochende Herzen“. Günther Basmann (Percussion, Gesang) ist freiberuflicher Musiker, Musiktherapeut und Dozent am Freien Musikzentrum München. Eintritt: 14 €, ermäßigt 10 €
[ Kartenreservierung ] [ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 17. Mai 2025 / 20:00 Uhr

|
|
perpetuum cantabile & Andreas Begert - SOUND OF MUNICH
Von hiesigen und zugereisten Komponisten.
München ist vielfältig und dies über die Jahrhunderte hinweg. So findet man im weiten Damals einen Orlando di Lasso, dazwischen Richard Strauß und Carl Orff und heute im Jetzt einen Andreas Begert und einen Bastian Pusch: Kreative Komponisten aus über fünf Jahrhunderten, die perpetuum cantabile als musikalischer Katalysator für Sie auf die Bühne bringt. Andreas Begert (*28.06.1990 / Erding) ist ein deutscher Komponist und lebt in Dorfen. Nach dem Schulmusikstudium an der Hochschule für Musik und Theater in München entschied er, seinen eigenen Weg als klassischer Komponist zu gehen.
Eintritt: 14 €, ermäßigt 10 €
[ Kartenreservierung ] [ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 18. Mai 2025 / 15:00 Uhr

|
|
Eine musikalische Reise durch Europa:
Virtuosität und Klangmagie mit Katrin Ambrosius
Mit ihrer Geige nimmt Katrin Ambrosius das Publikum mit auf eine musikalische Reise – von den barocken Klangwelten Deutschlands über die feurige Virtuosität Italiens bis hin zu den impressionistischen Klängen Belgiens. Besonders Eugène Ysaÿes 5. Sonate lässt die Violine mit ihren impressionistischen und folkloristischen Elementen wie ein ganzes Orchester erklingen und spiegelt die Vielfalt europäischer Musiktraditionen wider. Barocke Meisterwerke wie Johann Sebastian Bachs tiefgründige Solosonaten und die eleganten Fantasien von Georg Philipp Telemann entfalten ihre Ausdruckskraft durch ihre berührende Interpretation. Die feurige Virtuosität von Niccolò Paganinis Capricen stellt ihre technische Brillanz eindrucksvoll unter Beweis. Auf ihrer Giovanni Battista Gabrielli Violine lässt Katrin Ambrosius eine außergewöhnliche Klangvielfalt entstehen, die technisches Können mit tiefem musikalischem Ausdruck vereint – ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne.
Eintritt: 14 €, ermäßigt 10 €
[ Kartenreservierung ] [ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 19. Mai − 06. Jun 2025

|
|
Ausstellung: Susanne Pütz
(Selbstauskunft der 72-jährigen Künstlerin:) „Ich habe vor ungefähr 12 Jahren mit dem Malen begonnen, unter der Anleitung von Herrn Münchberger in Moers.
Später traf ich den Künstler Aziz Sener in Duisburg, der mir derzeit die wichtigsten Grundlagen vermittelt. Zur Zeit besuche ich einen 55+ Mal- und Skulpturen Kurs in der evangelischen Kirche Moers. Seit 2023 bin ich Mitglied im Mal mal im Pott e.V. Meine Arbeiten sind überwiegend Acryl und Aquarell. Größere Bilder ausschließlich Acryl. Neuerdings probiere ich Maltechniken in poursing oder mit Ölfarben zu malen und Fotografien in meine Bilder einzuarbeiten. Zumeist aber male ich Landschaften, die mich berühren oder Bilder mit politischen Einflüssen.“ Ausstellung geöffnet: Montag-Freitag: 9:00 - 13:00 und 18:00 bis 21:00 Dienstag + Donnerstag auch 16:00 bis 18:00 Uhr sowie zu den Kurszeiten und Veranstaltungen
Eintritt: frei
[ Kartenreservierung ] [ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 23. Mai 2025 / 20:00 Uhr

|
|
ERNST DESLEBENS
... irgendwo zwischen Helge Schneider und Max Raabe
Als Ernst Deslebens präsentieren der Theatermusiker Anton Fuchs und Pianist Richard Hötter eigene Chansons der letzten Jahre. Im feinen
Zusammenspiel von Klavier, Melodica, Gitarre und Gesang werden hier
die großen Themen unserer Zeit durch die Musik gezogen. Musikalisch trifft man sich in intimer Atmosphäre mit Showcharakter irgendwo
zwischen Helge Schneider und Max Raabe.
Musik: Anton Fuchs, Richard Hötter - Texte: Anton Fuchs, Richard Hötter, Fenja Offhaus, Jonas Schuck, Dorothea Wagner, Maj Lilith Hemmesmann, Johannes Seethaler - Dramaturgie: Maj Lilith Hemmesmann Dorothea Wagner - Kostüm: Dorothea Wagner
Eintritt: 14 €, ermäßigt 10 €
[ Kartenreservierung ] [ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 24. Mai 2025 / 20:00 Uhr

|
|
Club 27 Plus
Pure Rock/Pop Top Covers
Club27plus spielt nicht nur Songs der mit 27 Verstorbenen (Hendrix, Joplin, Winehouse etc), sondern das ganze Rock/Pop Genre von Collins bis Anouk, von Plant bis Duffy und viel mehr!
Ein klassisches Rock-Trio protegiert zwei wunderbare Stimmen, die für sich und auch zusammen fabelhaft klingen.
Rainer Blencke (voc, sax, git), Patricia Gressley (voc),
Christian Pauli (git),
Stefan Karpati (b),
Werner Vogt (dr).
Eintritt 14 €, ermäßigt 10 €
[ Kartenreservierung ] [ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 29. Mai 2025 / 20:00 Uhr

|
|
Bluewave Jazzquintett
Ob Jazz-Standard oder Eigenkomposition: Mit weichem Flügelhornsound und Gesang nimmt Kai Lauber das Publikum schnell für sich ein.
Angelehnt an Chet Baker, Art Farmer und Miles Davis bespielen Kai Lauber ( h/trp/voc), Charlotte Hofmann (sax/voc), Charly Thomass (piano), Tibor Lampe (bass) und Felix Bertenbreiter (drums) das weite Feld zwischen Swing, Blues, Latin, Pop- und Worldmusik. Ein Konzert mit diesen Musikern bedeutet immer Musik zum Genießen und Relaxen. Mit der Saxophonistin Charlotte Hofmann dürfen interessante Bläserarrangements und solistische Feinheiten erwartet werden.
Eintritt 14 €, ermäßigt 10 €
[ Kartenreservierung ] [ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 30. Mai 2025 / 20:00 Uhr

|
|
Carmen Lopez: „Mein Seelentraum“
Ein Mutmacher Solo Konzert
Tanzend und singend erzählt Carmen Lopez ihre persönliche Geschichte, wie ihr die Krebserkrankung geholfen hat, als Flamenco-Sängerin und Tänzerin neugeboren zu werden. Eine echte Mutmacher-Geschichte, um ihre (und auch Deine) Lebenskraft zu fühlen!
Mehr Infos über Carmen Lopez unter www.carmen-lopez.com
Die Einnahmen des Abends gehen an den „Recover your Smile, e.V.“
Eintritt frei, Spenden erwünscht
[ Kartenreservierung ] [ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
|
|
|
Newsletter Kontakt:
kultur@messestadt.info
Gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München
|
Bürgerforum Messestadt e.V. | Erika-Cremer-Straße 8 | 81829 München | Tel.: 089 / 99 88 68 930 | kultur@messestadt.info Bürozeiten: Mo, Mi, Fr 10-12 Uhr und Di + Do 16-18 Uhr | Geöffnet zu den Büro- und Kurszeiten sowie zu den Veranstaltungen |
| |