Suche

Aktuell
Programm
Ausstellungen
Kurse
Acryl-Malen
Capoeira
Deutsch
ErlebniSTanz
Fotowerkstatt
Integrationskurse
Italienisch
Literatur pur
Studium generale
Square Dance
Zumba

Archiv
Pläne
Kultur hoch 3
Ihre Planung

Die Kultur-Etage

Bürgerforum Messestadt e.V.
Take Off! Stadtteilmagazin
Anfahrt
Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung
 
[ 2022 ]   [ 2021 ]   [ 2020 ]   [ 2019 ]   [ 2018 ]   [ 2017 ]   [ 2016 ]   [ 2015 ]   [ 2014 ]   [ 2013 ]   [ 2012 ]   [ 2011 ]  

So 26. Mär 2023 / 11:30 Uhr


  Oliver Thedieck spielt Toccante – Musik für klassische Gitarre

Oliver Thedieck präsentiert Werke von Sor, Carulli, Pujol und Tárrega sowie die „Sonata Toccante“ (komponiert im Jahr 2020) von Florian Malecki. Der wird bei diesem Konzert auch anwesend sein. In seiner Sonate verbindet der Dachauer Komponist die Musik des Spaniers Francisco Tárrega und dessen Serenade „Capricho Árabe“ mit der Struktur von Beethovens „Sturmsonate“. Damit schafft Malecki ein Bindeglied zwischen dem traditionellen Repertoire der klassischen Gitarre und der europäischen Kunstmusik. Seine „Sonate Toccante“ ist ein eigenständiger Beitrag für das Repertoire von Gitarristen, die eine eher europäisch geprägte Musik für die klassische Gitarre suchen. „Toccante“ bedeutet aber auch „ergreifend, rührend“. Es sind die Attribute die jedes Gitarrenkonzert so attraktiv und einzigartig erscheinen lassen.

Eintritt: 14 €, ermäßigt 10 €

[ Pressetext PDF ]
[ Pressefotos ]


Sa 25. Mär 2023 / 20:00 Uhr


  Jazzchor Catchatune mit „Orange Coloured Sky“

mit Josef Reßle (Klavier) und Andreas Kutschera (Percussion), Leitung: Lilian Zamorano.
Mit »Orange Colored Sky« – bekannt durch die New York Voices – swingt der beliebte Münchner Jazzchor durch einen abwechslungsreichen Abend, mal mit ganzem Chor, mal mit Soli, mal in kleineren Ensembles. Von bekannten Latin-Stücken wie »Havana« und »Áqua de Beber« bis zu legendären Jazz-Klassikern wie »I got Rhythm« oder »Birdland«, letzteres im Original-Arrangement für Manhattan Transfer. Die begnadeten Münchner Jazz-Musiker Josef Reßle (Piano) und Andreas Kutschera (Percussion) sind schon für sich ein Erlebnis. Sie begleiten die 17 Stimmen unter anderem bei Elton Johns »Goodbye Yellow Brick Road« in der Version von Kerry March, dem Lieblingsarrangeur der temperamentvollen brasilianischen Chorleiterin Lilian Zamorano.

Eintritt: 14 €, ermäßigt 10 €

[ Pressetext PDF ]
[ Pressefotos ]


Fr 24. Mär 2023 / 20:00 Uhr


  Gerard Conners and Circle Of Friends

Gerard Conners wurde in der Blues-Stadt St. Louis (Missouri) geboren. Als Kind einer musikalischen Familie wuchs er mit Jazz, Blues und Gospel auf. Als Musiker, Komponist und Autor ist er über 20 Jahre in der Jazz- und Blues-Szene unterwegs. Legenden wie Louis Jordan, Eddie „Lockjaw“ Davis, Yusef Lateef und James Moody prägen seinen einzigartigen Sound auf dem Saxophon – zwischen rau und hochelastisch. Daneben spielt er Klarinette, Querflöte und Mundharmonika. Mit seiner Combo Circle Of Friends präsentiert eine sanfte Mischung aus Soul, Funk, Jazz und Blues. In seiner Freizeit spielt er unter einer versteckten Eisenbahnbrücke am Heimstettener ("Fidschi") See.

Eintritt: 14 €, ermäßigt 10 €

[ Pressetext PDF ]
[ Pressefotos ]


Mi 22. - Do 23. Mär 2023 / FÄLLT AUS !


  ABSAGE: 1848! Revolution der ersten Generation (Uraufführung)

Wegen Erkrankung einer Schauspielerin
[ Pressetext PDF ]
[ Pressefotos ]

Sa 18. Mär 2023 / 20:00 Uhr


  Das Forstinninger Solisten-Ensemble präsentiert
„Beschwingte Operette“


mit Petra Frantz (Sopran), Josephine Hees (Sopran), Christian Krause (Bariton), Karin Wick (Mezzosopran, Leitung). - Und Szenen aus „Die Csárdásfürstin“, „Die Fledermaus“, „Der Zarewitsch“, „Im Weißem Rößl“ und anderen beliebten Operetten verspricht es eine ganze Menge an Melodie und Gesang. Doch dieser Abend will nicht nur mit schönem Stimmen überzeugen, es wird auch gespielt. - Und das hat einen Grund: Das Ensemble besteht aus erfahrenen Profis wie Karin Wick, aber auch aus begabten Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern, die Wick in ihrem Musikausbildungszentrum Hohenlinden zur Bühnenreife führt. Sie sagt: „Von den jungen Sängerinnen und Sängern wird heute verlangt, dass sie Bühnenerfahrung mitbringen“. An einem Abend wie diesem erhalten sie reichlich davon. Sie treten in ausgesuchten Kostümen auf, üben den Umgang mit ausgewählten Requisiten und spielen in eigens angefertigten Bühnenbildern. Dazu singen sie live zu einer aufwändig im Studio eingespielten Musikbegleitung. – Das Publikum darf sich auf eine rundum beschwingte Vorstellung freuen.

Eintritt: 14 €, ermäßigt 10 €

[ Pressetext PDF ]
[ Pressefotos ]


Fr 17. Mär 2023 / 20:00 Uhr


  The Bootleg Twins feat. Bernd Bauer (Acoustic Guitars, Ukulele, Vocals)

Mario Spelthan und Wolfgang Iden singen und spielen auf Gitarre und Mundharmonika stilecht ungepanschten Blues und Swing der 20er und 30er Jahre, aber auch Urban Chicago Blues'n’Boogie. Ihre Musik klingt mal filigran, mal breitbeinig und robust. Manchmal schleicht sich die eine oder andere Stones-Nummer ins Programm oder es wird mit einem Folksong angereichert. Special Guest des Abends Bernd Bauer hörte 15-jährig erstmals Bluesaufnahmen von Big Bill Broonzy, Robert Johnson, Reverend Gary Davis und Mississippi John Hurt. Seitdem ist das harte Brot eines Bluespickers auf alten Gibson und National Gitarren seine Leidenschaft. Er war Mitglied der Band "Sons Of The Desert". Nach längerer Pause ist er wieder mit seiner Bernd Bauer Blues Band auf Tour.

Eintritt: 14 €, ermäßigt 10 €

[ Pressetext PDF ]
[ Pressefotos ]


Di 07. Mär 2023 / 10:00 Uhr


  Theater Kunstdünger spielt "Aus heiterem Himmel"

Theaterstück nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Jon Klassen für alle ab 4 Jahren. - „Hallo“. – „Hallo“. – „Was ist passiert?“ – „Nichts“. Der Schein trügt: Es passiert eine ganze Menge! Wir treffen auf Schildkröte und ihre Freunde, die sich über ganz alltägliche Dinge unterhalten. Aber über ihren Köpfen braut sich etwas Unheilvolles zusammen … Theater Kunstdünger ist, so die Presse, „eines der aufregendsten freien Kindertheater in der Region“. Gemeinsam hat das Ensemble Jon Klassens Bilderbuch „Aus heiterem Himmel“ für die Bühne und alle ab 4 Jahren adaptiert. „In der Geschichte“, so schreibt die Gruppe, „geht es um Zufälle, Unglück und Glück, Freundschaft und Eifersucht. Auf humorvolle Art und Weise werden die großen Gefühle verhandelt. Fünf Episoden bauen aufeinander auf. Und die Betrachter*innen sind immer etwas schlauer als die Figuren. Die Schildkröte, das Murmeltier und die Schlange haben „nur“ ihr Bauchgefühl, das sie wie mit einem Kompass durch die Geschichten leitet und sich als großes Glück erweist“.

Eintritt: 5 € (Bitte Karten reservieren)

[ Pressetext PDF ]
[ Pressefotos ]


So 05. Mär 2023 / 20:00 Uhr


  Rick Hollander Quartett – Beauty is the Standard

mit Dr. Brian Levy (Tenorsaxophon, Flöte), Paul Brändle (Guitar, Bariton- Guitar), Munguntovch Tsolmonbayar (Kontrabass) Rick Hollander (Schlagzeug, Steel Drum, Gesang)
Geschmeidig, konzentriert, präzise: Sieht man Rick Hollander auf der Bühne, glaubt man einen Jazz-Schlagzeuger aus dem Bilderbuch bei der Arbeit zuzuschauen. Nun kommt sein Quartett wieder auf die Bühne der Kultur-Etage mit einem Programm weltweit beliebter Melodien (den titelgebenden Standards). – Jedes von ihnen hat einen besonderen Platz im Herzen des Bandleaders. Seit sechs Jahren spielen die hoch virtuosen Musiker zusammen: Als eine der „hardest working bands“ der internationalen Jazz-Szene konnten sie sich den Luxus erlauben, die Arrangements über zahllose Auftritte hinweg zur vollen (und ebenfalls titelgebenden) Schönheit zu entwickeln.

Eintritt: 14 €, ermäßigt 10 €

[ Pressetext PDF ]
[ Pressefotos ]


Sa 04. Mär 2023 / 20:00 Uhr


  Hubert Hofherr Septet
Groovy und funky im Geist des Chicago Blues


mit Hubert Hofherr (Blues-Harp), Janine Fontaine (Percussion), Reinhard Soll und Stefan Schubert (Gitarre). - Hubert Hofherrs Septett besteht aus drei Musikern und einer Musikerin. Den Blues und die „Harp“, also die Mundharmonika, hat Hofherr von den besten seiner Generation vor Ort in Chicago gelernt. Und für den Blues hat Hofherr eine Laufbahn im bayerischen Schuldienst an den Nagel gehängt. Dafür engagierten J.W. Williams, Merle Perkins und Alabama Red für ausgedehnte Tourneen durch die USA, bis die Einwanderungsbehörden dieser Karriere ein Ende setzten. Im deutschsprachigen Raum ist Hubert Hofherr einer der führenden Bluesharp-Spieler. Unnachahmlich, wie er sein Instrument singen, röhren und vibrieren lässt. Das hat ihm eine Nominierung zum besten Mundharmonika-Spieler beim Deutschen Blues Award 2022 eingebracht. Mit dem Hubert Hofherr Septet spielt er ein Programm aus handverlesenen Songs und sensiblen Eigenkompositionen: bluesig, balladesk, jazzig, stets "funky and groovy".

Eintritt: 14 €, ermäßigt 10 €

[ Pressetext PDF ]
[ Pressefotos ]


Fr 03. Mär 2023 / 10:00 Uhr:
Änderung des Programms



  Theater Kunstdünger spielt "Schleichweg"

Das Theaterstück "Einar" ist wegen Krankheit abgesagt. Dafür spielt: Theater Kunstdünger "Schleichweg"
Eine abenteuerliche Begegnung fast ohne Worte - für alle ab 4 Jahren
Manchmal braucht es Veränderungen, damit wir unsere Umgebung wieder genau wahrnehmen: Was, wenn nach der Schule plötzlich niemand zuhause ist und die Haustür verschlossen bleibt? Ein sorgloses Kind wird aus seinem Alltagstrott geworfen und fügt sich ratlos in die Langeweile des Wartens…
Ein geheimnisvolles Wesen lebt ganz in der Nähe in einer Parallelwelt und wird für gewöhnlich übersehen…Plötzlich bemerkt das Kind, dass es nicht alleine ist und dass sich jemand sehr für seinen Schulranzen interessiert. Die Begegnung der beiden ungleichen Geschöpfe führt zu einer abenteuerlichen Verfolgungsjagd, die in der Papierhöhle des Wesens endet.

Eintritt: 5 € - Bitte Karten reservieren.

[ Pressetext PDF ]
[ Pressefotos ]


Fr 03. Mär 2023 / 20:00 Uhr


  Thomas Graf – Singer, Songwriter, Storyteller

feat. Lori Lorenzen (Gitarre)
Thomas Graf ist ein Singer-Songwriter alter Schule. Mal Folk, mal Rock mal Blues. Er singt meistens auf Englisch, manchmal auf Deutsch. Ihm und seinen Liedern hört man an, dass er seinen Springsteen, seinen Dylan und seinen Tom Waits kennt. Dabei gelingt es Graf, den Schmelz und das Pathos der alten Zeiten in das heute zu übertragen. Inzwischen hat er drei Alben eingespielt, dazu die die EPs „Hope/Hoffnung“ aus der ersten Corona-Phase und unter dem Eindruck des Ukraine-Krieges „Peace Under Siege“. Letzten Sommer folgte der Grunge-Remix seines Songs „Hey Mister Putin“. Begleitet wird Thomas Graf von dem hochversierten Gitarristen Lori Lorenzen, den Etagen-Besucher von Auftritten seines Corazòn-Quartetts kennen.

Eintritt: 14 €, ermäßigt 10 €

[ Pressetext PDF ]
[ Pressefotos ]


Fr 17. Feb 2023 / 20:00 Uhr


  Vitto Micci – Evergreens, Chansons, Canzoni

Vitto Micci ist eine Legende des alten Schwabing. Bereits in den 50er Jahren spielte er dort als Gitarrist in der Band seiner Schwester Maria Morales zum Tanz. Immer noch fesch nach all den Jahren, singt er heute italienische Canzoni und amerikanische Evergreens aus den 50er, 60er und 70er Jahren. Dabei hat er den Elvis genauso drauf wie den Dean Martin wie den Drupi oder den Celentano. Ein Abend voll gelebter Nostalgie und Italianità.

Eintritt 14 €, ermäßigt 10 €

[ Pressetext PDF ]
[ Pressefotos ]


Mi 15. Feb 2023 / 10:00 Uhr


  GUTE GEFÜHLE
Ein Clowns-Theater-Stück über den Umgang mit Gefühlen


Mit Susie Wimmer und Andi Schantz. Idee, Konzept, Produktion: Micaela Czisch, Regie: Micaela Czisch, Jaume Villalba, Spielzeit 40 Minuten. - Zauberhaft verspielt und zugleich tief berührend durchleben die beiden Clownsfiguren Lolli und Coco ein Wechselbad der Gefühle. Sie begegnen sich vorsichtig tastend, freudvoll und leidenschaftlich. Mit einfachen Objekten verzaubern sie Raum und Zeit. Im Flow ihrer Spielfreude wenden sie sich den jungen Zuschauer:innen aufmerksam zu. Mit Blicken, Fragen und Einladungen zum gemeinsamen Singen, Lachen und Verstehen. Ein wunderbares Theatererlebnis mit nachhaltiger Wirkung; Ermutigend, einfühlsam und inspirierend.

Eintritt 5 € pro Person, Ermäßigung auf Anfrage

[ Pressetext PDF ]
[ Pressefotos ]


So 12. Feb 2023 / 16:00 Uhr


  Lilian Zamorano und ihr musikalischer Kosmos

mit Lilian Zamorano (Leitung), dem Dienstagschor, dem Chor Cantares und weiteren talentierten Sängerinnen und Sängern, dazu Josef Reßle am Klavier. Lilian Zamorano stammt aus Brasilien. Sie ist Chorleiterin und Gesangslehrerin. In München hat sie sich einen eigenen musikalischen Kosmos geschaffen: mehrere Chorensembles, Sänger*innen, die sie unterrichtet, und musikalische Partner, mit denen sie immer wieder zusammenarbeitet. Dieser musikalische Nachmittag zeigt die Vielfalt ihres Schaffens. Mit Cantares, dem brasilianischen Chor in München, stellt sie Lieder der MPB Música Popular Brasileira vor. Der Dienstagschor singt, begleitet vom bekannten Jazz-Pianisten Josef Reßle, Lieder aus Pop und Musicals. Dabei kommt (auch das eine musikalische Facette in Zamoranos Kosmos) die „Body Percussion“, das Trommeln auf dem eigenen Körper, zum Einsatz. Darbietungen einzelner ihrer Gesangsschüler*innen runden das vielseitige Programm ab.
Eintritt frei

[ Pressetext PDF ]
[ Pressefotos ]

Sa 11. Feb 2023 / 20:00 Uhr


  Ambrosius Duo
„Und es ward Nacht...“ Sonaten für Violine und Klavier


Mit Katrin Ambrosius (Violine), Daniela Warter (Klavier). Der Titel „Und es ward Nacht“ geht auf die Uraufführung von César Francks Sonate in A-Dur im Jahr 1886 zurück. Als die Musiker mit der Sonate begannen, dämmerte es und der Saal versank in kurzer Zeit in Dunkelheit. Statt abzubrechen, behielten die Musiker die Nerven und spielten den 1.Satz schneller als ursprünglich von Franck vorgesehen (was diesen veranlasste, die Tempovorschrift für diesen Satz zu ändern). Die verbleibenden drei Sätze musizierten die Künstler auswendig in vollkommener Finsternis. Ähnliche Vorkommnisse bei Aufführungen von Schuberts G-Dur Sonatine und der Sonate in a-moll von Ludwig van Beethoven, die ebenfalls in der Kultur-Etage zu hören sein werden, sind nicht bekannt.

Eintritt: 14 €, ermäßigt 10 €

[ Pressetext PDF ]
[ Pressefotos ]


So 05. Feb 2023 / 11:30 Uhr


  animato münchner orchester
spielt Orchesterwerke der Romantik


Das Konzert des animato münchner orchester steht ganz im Zeichen der Romantik. Das Ensemble aus so begabten wie begeisterten Amateurmusikern hat die Ouvertüre „Die Hebriden“ (op. 26) und das Klavierkonzert Nr.1 in g-moll (op.25) von Felix Mendelssohn Bartholdy auf dem Programm. Dazu gibt es als einen besonderen Leckerbissen: Die seltene gespielte 1.Symphonie der französischen Komponistin Louise Farrenc. Mit diesem Konzert feiert die Dirigentin Ina Stoertzenbach ihren Einstand als neue Leiterin des Orchesters. Als Solist am Klavier konnte Elias Haslauer gewonnen werden.

Eintritt: 14 €, ermäßigt 10 €

[ Pressetext PDF ]
[ Pressefotos ]


Fr 27. Jan 2023 / 20:00 Uhr


  Harald Rüschenbaums Klangland
Immer auf dem Weg ins Neue


mit Jonas Brinckmann (Baritonsaxophon, Bass-Klarinette), Philipp Weiß (Moog-Synthesizer), Maruan Sakas (Klavier), Peter Cudek (Kontrabass, E-Bass), Harald Rüschenbaum (Schlagzeug, Percussion).- Eine Reise ins Klangland ist eine Reise in Rhythmus und Klang und obendrein immer ins Neue. Fünf Klasse-Musiker formen mit hoher Gestaltungskraft, Ideenreichtum, Teamgeist und in nicht ganz alltäglicher Besetzung Einflüsse aus Lateinamerika, Afrika, den USA und Europa zu ihrem eigenen Sound. Mal intensiv swingend mit packenden Beats, mal experimentell wie im Labor und immer lebendig: Stets inspiriert von den Größten spielen hier einige der Besten, die München zu bieten hat.

Eintritt: 14 €, ermäßigt 10 €

[ Pressetext PDF ]
[ Pressefotos ]


Sa 21. Jan 2023 / 20:00 Uhr


  Bluewave Quartett – Swing, Latin, World und Eigenes

Charlotte Hofmann (Saxophon, Gesang), Kai Lauber (Flügelhorn, Gesang, Perkussion), Charly Thomass (Klavier), Manuel Diaz (Kontrabass). - Corona war schlimm für alle, die eine Bühne brauchen, um zu spielen und zu leben. Für das Bluewave Quartett war es aber auch die Gelegenheit, sein Repertoire zu sichten und neu zu denken. So kommen die vier mit frischen Arrangements, vielfarbiger Stimmführung und neuen Klangebenen zurück in die Kultur-Etage. Auf dem Programm stehen groovy-Swing, Latin-Power, Soft-Worldmusic und eigene Kompositionen, gekrönt von solistischen Höhepunkten.

Eintritt: 14 €, ermäßigt 10 €

[ Pressetext PDF ]
[ Pressefotos ]


Fr 20. Jan 2023 / 20:00 Uhr


  Micha Kern
Gitarrenmann aus Übersee spielt Fingerstyle on Steelstring


Der Gitarrist Micha Kern kommt aus Übersee. Das liegt am Chiemsee. Aus musikalischer Sicht könnte er aber auch von der anderen Seite des großen Teiches stammen. Das liegt an seiner Gitarrentechnik mit Fingerpicking und singendem Ton, die von dort kommt und „really entertaining“ ist. Was bedeutet: gefühlvoll, unterhaltsam, tiefgründig, funky und einfach zum Träumen. „Wow-Faktor“ wegen seiner Virtuosität eingeschlossen. In seinem Spiel glaubt man Bass, Percussion, Melodie, ja eine ganze Band hören zu können. Nicht zuletzt deshalb nennt er seine Kompositionen gern „Songs“, die beim Hören eigene Bilder in das Kopfkino zaubern.

Eintritt: 14 €, ermäßigt 10 €

[ Pressetext PDF ]
[ Pressefotos ]


So 15. Jan 2023 / 20:00 Uhr


  Regina Eisner und Fun Fusion – Musik, die in die Beine geht

Saxophonistin Regina Eisner und ihre Band Fun Fusion spielen hoch musikalisch alles, was in die Beine geht: Swing-Melodien und Schlager genauso wie romantische Schleicher und leidenschaftlichen Rock’n’Roll.

Die Band interpretiert beliebte Songs in überraschenden Arrangements und auf frische Art.

Tanzen ist dabei strengstens erlaubt.

Eintritt 14 €, ermäßigt 10 €

[ Pressetext PDF ]
[ Pressefotos ]


Sa 14. Jan 2023 / 20:00 Uhr


  Duo Norte Sul – Die Rhythmen Brasiliens und Südamerikas

Wenn Gitarrist Michi Ruzitschka und Pianist Matthias Bublath sich treffen, begegnen sich zwei musikalische Weltreisende. Nach 20 Jahren in Brasilien verbindet Ruzitschka in seinem Spiel auf der siebenseitigen Gitarre die brasilianische Gitarrentradition mit afrikanischen Elementen und Flamencoeinflüssen. Matthias Bublath kann dagegen auf ein Jahrzehnt als freischaffender Keyboarder in New York zurückblicken. Dort hat er gelernt, alles von Gospel und Latin bis Funk und Jazz durchbuchstabieren zu können. Der Auftritt des so dynamischen wie virtuosen Duos mit Eigenkompositionen und brasilianischen Klassikern feiert die Rhythmen Brasiliens und ganz Südamerikas.

Eintritt: 14 €, ermäßigt 10 €

[ Pressetext PDF ]
[ Pressefotos ]


Fr 13. Jan 2023 / 20:00 Uhr


  Ralph Michael Kiefer – Solo Piano

Seit Jahren beschenkt Ralph Michael Kiefer Passanten in der Münchner Innenstadt mit Straßenkonzerten. In der Darbietung eigener virtuoser Kompositionen nutzt er das Klavier auch als Schlagzeug. So entsteht ein Puls voller Dynamik. Kiefer schwelgt zwischen tranceartigen, sich wiederholenden Rhythmuselementen und virtuosem Klavierspiel. Die Kritik beschreibt sein Album „Imaginarium“ als „Mischung aus Ambient, Klassik, Jazz und Filmmusik“. Die Kraft seiner Stücke lässt Kiefers Auftritte zu einem Fest der Sinnlichkeit und des Lebens werden.

Eintritt: 14 €, ermäßigt 10 €

[ Pressetext PDF ]
[ Pressefotos ]


 


Newsletter Kontakt:

kultur@messestadt.info


Gefördert durch das Kulturreferat
der Landeshauptstadt München







Bürgerforum Messestadt e.V. | Erika-Cremer-Straße 8 | 81829 München | Tel.: 089 / 99 88 68 930 | kultur@messestadt.info
Geöffnet: Mo | Mi | Fr 10 - 12 Uhr und Di | Do 16 - 18 Uhr sowie zu Kurszeiten und Veranstaltungen