|
|








 Archiv


|
|
[ 2024 ] [ 2023 ] [ 2022 ] [ 2021 ] [ 2020 ] |
| 23. Mär 2025 / 20:00 Uhr

|
|
Tim Turusov
Der Gitarrist Tim Turusov zaubert mit der Live-Performance seines preisgekrönten Debut-Albums „On the way to the distant stars“ ausschließlich instrumentale Klänge auf seinen Gitarren und verzichtet bewusst auf Text und Gesang. Als Gitarrist der deutsch-französischen Symphonic-Rock Band „Eclipse Sol-Air“ spielte er bereits auf einigen großen Bühnen, unter anderem auf der Loreley Bühne als Vorband von Alan Parsons Project. Unkonventionelle Klangästhetik und Tiefe zeichnen die Kompositionen des Künstlers aus. Futurismus der 70-er Jahre trifft auf elektronische Klänge von heute. Art-Rock verschmilzt mit Worldmusic und Soundtrack zu einer Brücke zwischen Klang und Bild. Die Konzerte seiner Band sind eine non-stop 90-minütige musikalische Reise in den unendlichen Raum, die Zuhörer fasziniert und in den Bann zieht. Tim Turusov braucht sich hinter berühmten Gitarristen nicht zu verstecken, denn eine solche Musik hat es lange so nicht gegeben.
Eintritt 14 €, ermäßigt 10 €
[ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 22. Mär 2025 / 20:00 Uhr

|
|
Boogie down mit Catchatune!
„Boogie down“ – allein dieser Titel verspricht schon einen unterhaltsamen Abend. Wer kennt nicht Al Jarreau mit seiner genialen Stimmakrobatik? Der Münchner Chor Catchatune präsentiert mitreißend schönen Jazz, Latin, Pop und Funk, individuell interpretiert und effektvoll in Szene gesetzt mit viel Begeisterung und guter Laune. Neben vielen Ohrwürmern gibt es auch wieder ein fantastisches Body Percussion-Stück – „Na Mata“. Mit dem Schwung von Lilian Zamorano, der in Brasilien geborenen und ausgebildeten Chorleiterin, und der brillanten, atemberaubenden Begleitung von Josef Reßle (Piano) und Andreas Kutschera (Percussion) wird genau das Versprechen wahr, das sich hinter dem Slang-Ausdruck „boogie down“ verbirgt: Let‘s groove!
Eintritt: 14 €, ermäßigt 10 €.
[ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 18. Mär 2025 / 10:00 Uhr

|
|
Theater Kunstdünger: Zerspringding & Repariertier
Ein ungeheuerliches Märchen mit ohne Worte
Eines dunklen Abends zerspringt ein Ding und Gerda spürt, dass etwas in ihr drin kaputt gegangen ist. Zu allem Unglück entwischt ein Teil des Zerspringdings. Sofort ist das Reparietier zur Stelle. Mit Werkzeug und Erfindergeist steht es Gerda auf der abenteuerlichen Suche zur Seite.
Ab unters Bett, durch Eismeere, Wälder und Labyrinthe, direkt hin zum Ungeheuerlichen... . Was alleine niemals denkbar gewesen wäre, gelingt den beiden zusammen!
Spiel: Christiane Ahlhelm & Lydia Starkulla | Bühne: Sibylle Kobus |
Regie: Michl Thorbecke | Musik: Annegret Enderle | Kostüme: Anna Manz | Gastdarmaturgin: Nina Rinkinen | Produktionsleitung: Christiane Ahlhelm | www.theater-kunstduenger.de/
Eintritt: 5 €
[ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 15. Mär 2025 / 20:00 Uhr

|
|
In den Gassen und Tavernen des Südens
Ricardio Volkert (Gitarre, Gesang, Literatur), Jost Hecker (Voloncello) und Ludwig Himpsl (Percussion und Blasinstrumente) begeben sich auf eine musikalische-poetische Reise durch Andalusien. Flamenco, andalusische Volkslieder und eigene Vertonungen spanischsprachiger Dichter (Federico García Lorca, Pablo Neruda, Rafael Alberti, u.a.) haben sie im Gepäck. Sie treffen auf eine magische Bilderwelt, spannende und interessante Geschichten über Land & Leute. Hecker, Himpsl und Volkert zaubern mit ihrer Musik ein Klanggemälde aus bittersüßer Sinnlichkeit, purer Lebensfreude und Leidenschaft.Eintritt 14 €, ermäßigt 10 €
[ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 14. Mär 2025 / 20:00 Uhr

|
|
Duo Ohta-Lindermayr : Release Konzert "NOZOMI" - Hoffnung
Die Pianistin Masako Ohta und der Trompeter Matthias Lindermayr vereinen in ihrem Duo klassische und zeitgenössische Musik mit improvisiertem Jazz. Seit 2019 hat sich ihre musikalische Partnerschaft zu einem intuitiven Projekt entwickelt, das 2023 für den Deutschen Jazzpreis nominiert wurde. Nach dem erfolgreichen Debüt Mmmmh präsentieren sie jetzt ihr neues Album Nozomi („Die Hoffnung“), produziert von Martin Brugger im Münchner Squama-Studio. Mit neun
neuen Titeln, darunter einer Neuinterpretation von Ryūichi Sakamotos Hibari, erweitert das Duo sein Klangspektrum und entfaltet eine harmonische, nuancierte Klangwelt voller musikalischer Tiefe und Spontaneität.
Foto © Lina Mendoza
https://squamarecordings.com/release/nozomi
https://www.masako-ohta.de/Aktuelles.html/
https://www.matthiaslindermayr.de/
Eintritt 14 €, ermäßigt 10 €
[ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 09. Mär 2025 / 19:30 Uhr

|
|
Maria Anastasia „Ethya“ – Innovativ. Kraftvoll. Sanft.
Die Pianistin, Komponistin und Geigerin Maria Anastasia gehört zu den kreativsten Köpfen der neuen Musik. Sie komponiert die Musik und spielt sie live auf beiden Instrumenten, die sie mit Hilfe einer Loopstation übereinander legt. Grenzen zwischen klassischer, moderner und traditioneller Musik überwindet sie spielerisch und jongliert souverän mit Stilrichtungen und ihrem Instrumentarium. Schnell wird klar, dass hier eine Vollblutmusikerin eigene magische Welten erschafft. Maria Anastasia absolvierte das Klavierstudium an der Hochschule für Musik und Theater München bei Professor Michael Schäfer. Sie war Stipendiatin von Lord Yehudi Menuhin ́s Stiftung „Live Music Now“ im Fach „Klavier solo“, ist Preisträgerin (2. Preis) beim Komitas Klavierwettbewerb Berlin und trat mit namhaften Orchestern wie dem Münchner Kammerorchester und den Münchner Symphonikern auf. 2020 veröffentlichte sie das Album "Histoire du Tango" von Astor Piazzolla. 2022 erschien ihr Solo-Album "Emotion in blue" mit eigenen Stücken für Klavier. Eintritt: 14 €, ermäßigt 10 €
[ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 08. Mär 2025 / 20:00 Uhr

|
|
Die Hinter-Hoflieferanten
Susanne Brantl (Gesang) Norbert Bürger (Banjo/Gitarre) Ludwig Hahn (Geige) Julian Schwarz (Akkordeon). Die Hinter-Hoflieferanten knüpfen an eine Tradition um die Jahrhundertwende an, als arme Musikanten versuchten, ein wenig Freude in die triste Welt der großstädtischen Hinterhöfe zu bringen. Dienstmädchen unterbrachen kurz ihre Arbeit, um ein Tänzchen zu wagen, während die Herrschaft verstohlen hinter der Gardine lauschte – um dann als Dank einen in Zeitungspapier gewickelten Groschen in den Hof zu werfen. Susanne Brantl und ihre Musiker lassen dieses Milieu wieder aufleben: Auf den Spuren der oft mühsamen Lebensbedingungen mit „Lieder eines armen Mädchens“ von Holländer, „Nanna’s Lied“ von Brecht sowie dem gewandelten Frauenbild einer Fritzi Massary „Warum soll eine Frau kein Verhältnis haben?“ – eine Zeitreise zu Operette, Kintopp und Kabarett; Claire Waldoffs „Wegen Emil seine unanständ’ge Lust“ zeigt: die Chansons der alten Grammophone sind verblüffend aktuell geblieben.
Eintritt: 14 €, ermäßigt 10 €
[ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 28. Feb 2025 / 20:00 Uhr

|
|
Aleksi Rajala & Florian Dohrmann
Aleksi Rajala, studierter klassischer Gitarrist, kommt aus Finnland und verspürt Sehnsucht nach den Orten seiner Kindheit. Deswegen hat er diese Orte in Musik gepackt. Er hat Kompositionen zwischen Klassik, Folk und Jazz geschrieben, die die Stimmungen dieser Plätze einfangen. Dazu zeigt er Fotos der Landschaften und erzählt, was er vermisst, warum Sauna in Deutschland ein Missverständnis ist und wie man sich gegen fliegende Elchzecken wehren kann. Von Anfang an wollte er seine Musik mit einem Kontrabassisten spielen, der die Stimmung der Stücke versteht und seinen finnischen Humor teilt. Bis er ihn gefunden hat, steht Florian Dohrmann am Bass und dreht die Sauna-Sanduhr um. Der studierte Jazz-Kontrabassist hat mit dem David Orlowsky Trio zweimal den Echo „Klassik ohne Grenzen“ gewonnen. (Dann wurde der Preis abgeschafft und das Trio löste sich auf.) Eintritt: 14 €, ermäßigt 10 €
[ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 23. Feb 2025 / 19:30 Uhr

|
|
KLANGFARBENCHOR
Der KlangfarbenChor München ist ein gemischter Chor mit derzeit 20 Sängerinnen und Sängern unter der engagierten Leitung
von Lilian Zamorano und singt mit großer Freude, Anspruch und Engagement. Das Repertoire reicht von klassischer bis moderner Musik: Alte Musik, klassische Werke, Jazz, Gospel, Pop
und Musicalarrangements. Der Klangfarbenchor singt a capella oder mit Klavierbegleitung des renommierten Jazzpianisten Josef Reßle.
Eintritt frei. Spenden erwünscht. [ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 21. Feb 2025 / FÄLLT AUS !
|
|
Katrin Avison & Tizian Jost – “Melodies at night …”
Das für heute geplante Konzert: Katrin Avison & Tizian Jost – “Melodies at night …” fällt aus gesundheitlichen Gründen aus. [ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 16. Feb 2025 / 11:30 Uhr

|
|
animato münchner orchester
„Mit Leidenschaft musizieren und dabei die Musik lebendig werden lassen“ ist das Motto des 2015 gegründeten animato münchner orchester. Unter der Leitung des Dirigenten Bernhard Willer erarbeiten die rund 35 Musiker:innen bekannte wie auch zu Unrecht vergessene Werke der Musikgeschichte. Bei dieser Konzertmatinee stehen auf dem Programm:
Die Ouvertüre aus: Der Freischütz von Carl Maria von Weber (1786-1826), Variationen über ein Rokoko-Thema A-Dur op. 33 von Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840-1893) mit der Solistin Sophie Klaus und die Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90 von Johannes Brahms (1833-1897) auf dem Programm.
Eintritt: 14 €, ermäßigt 10 €
[ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 15. Feb 2025 / 18:30 Uhr

|
|
UNIsono Chor - Das Winterkonzert
2012 lud der UNIsono Chor erstmals in die Kultur-Etage ein. Im Februar veranstaltet der studentische Chor zum 12. Mal ein Konzert in der Messestadt. Seit damals dabei: der UNIsono Chorleiter Hubert Arzberger. Für dieses Konzert wurden wieder Hits aus Pop, Rock, Musical und A cappella geprobt und für die Bühne vorbereitet. Welche Songs zu hören sein werden, weiß die Öffentlichkeit erst kurz vor Semesterende. Lassen Sie sich überraschen und von der Begeisterung eines Chors anstecken, der neben dem Studieren ein feines gemeinsames Hobby teilt.
Eintritt 8 €
[ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 14. Feb 2025 / 20:00 Uhr

|
|
Populismus – Die neue Herausforderung - nicht nur für unsere Gesellschaft
Kabarett von und mit Achim Höpner und Gästen
Wir sind das Volk! Aber wer sorgt sich um das Volk, wer sorgt sich um uns? Die Regierung oder doch eher die Populisten? Was ist eigentlich Populismus? Wieso ist Populismus so verbreitet und was ist daran gefährlich? Wo handelt es sich noch um legitime Volksinteressen und wo fängt die Verführung des Volkes an? Was setzt die Politik dem Populismus entgegen? Was können wir dazu beitragen? Was kann Kabarett dazu beitragen? Erleben Sie den methodischen Populismus im Schlagabtausch mit einem Regierungsvertreter. Ein unterhaltsamer Abend erwartet Sie im Vorfeld der Wahlen. Mit Bildungsgarantie!
Eintritt: 14 €, ermäßigt 10 €.
[ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 08. Feb 2025 / 20:00 Uhr

|
|
Matthias Heiligensetzer - „Boogie with Matt“
Boogie Woogie ist wohl der flotteste Klavierstil, den es auf den 88 Tasten gibt! Ein Stil, zu dem sich vor etwa 100 Jahren die Menschen um das Klavier herum versammelt haben, um diesen feurigen Groove zu erleben, zu tanzen und leidenschaftliche Abende gemeinsam zu verbringen. Der Boogie Woogie Pianist Matthias Heiligensetzer aus München hat das Talent, dieses Feeling in eine neue Ära zu führen.
Mit seinem neuen Solo Projekt ´Boogie With Matt´ ist Matthias Heiligensetzer seit November 2024 auf Tournee: Mit überraschenden Bearbeitungen genre-übergreifender Melodien und charmant moderiert führt er das Publikum durch einen abwechslungsreichen Abend mit heißen Boogie Woogies und Rock´n Roll Hits, raffiniert arrangiert und im neuen Gewand.
Eintritt 14 €, ermäßigt 10 €
[ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 07. Feb 2025 / 20:00 Uhr

|
|
Theater Zwischenton: „Der Sturm“
Eine Parabel mit Musik von William Shakespeare. Inszenierung und Bearbeitung von Bina Schröer. Seit langem erarbeitet die Ebersberger Theatergruppe „Zwischenton“ mit professionellen RegisseurInnen verschiedene Stücke aus Klassik und Moderne. Nun hat sie sich mit der Regisseurin Bina Schröer an William Shakespeares meist diskutierten Stück „Der Sturm“ gewagt. Hierbei wurden einige Rollen mit Frauen besetzt, so auch die des Prospero. In einer gekürzten Bearbeitung und musikalisch live untermalt von Emanuel Dürr und Robert Torgany, entführen die SpielerInnen in die Welt von Magierin Prosperas einsamer Insel. Die sinnt auf Rache – wurde sie vor 12 Jahren von ihrer Schwester um den Thron betrogen. Mit Hilfe des Luftgeistes Ariel entfaltet sie einen magischen Sturm, um die Betrügerin mit ihrem Gefolge an Land zu spülen. Verborgene und lange unterdrückte Motive kommen ans Tageslicht und es entspinnt sich ein Netz von Intrigen, Manipulation und Unterdrückung. Alles muss ans Licht kommen, um schließlich durch die Macht des Verzeihens gelöst zu werden.Eintritt 14 €, ermäßigt 10 €
[ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 01. Feb 2025 / 20:00 Uhr

|
|
Constanze Lindner: "Lindners Lebenslust"
Die Kabarettshow zum Buch
Kabarettfans kennen Constanze Lindner aus Film und Fernsehen oder haben sie bei einem ihrer Liveauftritte erlebt. Mit ihrem aktuellen Programm „Lindners Lebenslust“ präsentiert sie Highlights ihrer irrwitzigen Geschichten in einer atemberaubenden Bühnenshow. Sie redet, springt, lacht, liest und gibt all die Begeisterung und den Frohsinn, der in ihr und in ihrem Buch steckt, ans Publikum weiter. Es gelingt ihr, die Welt einer Frau auch für Männer lustig und lehrreich in Szene zu setzen. Entscheidend ist dabei, dass sie von ihren eigenen Lebenserfahrungen erzählt. So sagt sie: „Es hat sehr lange gedauert, bis ich begriffen habe, dass ich nicht für alles und alle Verständnis aufbringen muss… Es ist ein Riesen-Missverständnis zu glauben, nur wenn dich die anderen lieben, kannst du dich selber lieben!“
Eintritt:18 €
[ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 31. Jan 2025 / 20:00 Uhr

|
|
Die Kühnemann – „Zeitlos“
Eigene Lieder und gut geklaute Chansons mit viel Power und Leidenschaft vorgetragen. Das ist DIE KÜHNEMANN.
Eigentlich wäre sie gerne James Dean, aber dann wäre ihr Leben ja schon längst vorbei. Also singt sie uns lieber von der schönen neuen Welt, vom Perfekten Tag, entschuldigt sich für ihren Straßenhund aus Rumänien, erzählt uns von Hans, dem Techniker, der Zeit seines Lebens einen ziemlich guten Schutzengel gehabt haben muss und sie singt immer wieder von der Liebe - die zeitloseste Sache der Welt. Aber in „ZEITLOS“ geht es eher um das Los, das wir alle im Leben ziehen: Gewinn oder Niete, furchtlos oder ängstlich, vom Pech verfolgt oder vom Glück überrannt. Hol Dir Dein Los ab, bei der Kühnemann ist für jede und jeden was dabei.
Eintritt 14 €, ermäßigt 10 €
[ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 26. Jan 2025 / 20:00 Uhr

|
|
Didi Dasind - für die, die da sein werden
Didi Dasind, das sind acht Spielerinnen und Spieler einer Münchner Improvisationstheater-Gruppe, Di Dasind, um aus dem Moment heraus Geschichten entstehen zu lassen.
Geschichten, die es zuvor noch nicht gab und die es auch so nie wieder geben wird. Diese sind mal komisch, mal sentimental, mal skurril und zuweilen tiefgründig. Alles, was Didi Dasind dazu benötigen sind Zuschauer, Di Dasind und ihnen sagen, was sie spielen sollen. Zum zweiten Mal spielen die Didi Dasind nicht woanders, sondern in der Kultur-Etage und versuchen gemeinsam mit ihrem Conférencier Tom Ditz, einem erfahrenen Improtheater-Musiker und den Vorgaben des Publikums einzigartige Momente auf die Bühne zu zaubern.
Eintritt: 14 €, ermäßigt 10 €
[ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 25. Jan 2025 / 20:00 Uhr

|
|
Gerard Conners mit Buch und Musik
Der Musiker, Komponist und Autor Gerard Conners wuchs als Kind einer musikalischen Familie in einer amerikamischen Blues-Metropole, in St. Louis, Missouri auf und lebt heute in unserem östlichen Nachbarort. Zum Üben und Spielen seiner Musik geht Gerard Conners gerne unter die Eisenbahnbrücke am „Fidschisee“, dem Badesee in Feldkirchen. Über Begegnungen an diesem Ort schreibt er erstmals in deutscher Sprache in seinem vierten Buch „Blues Mit Bridge“, An diesem Abend erzählt Conners, was er dort so erlebt hat und wie es zu diesem Buch kam. Musikalisch begleiten wird sich Gerard Conners selbst und BesucherInnen dürfen gespannt sein, ob auch sie Teil der musikalischen Darbietung werden. Seine Soul & Blues Band „Circle of Friends” spielt eine sanfte Mischung aus Blues, Funk, R&B und Soul. Wenn Sie Gerard Conners mit dieser Band gerne hören: Regelmäßig ist er im „Park Café“ und „Night Club“ des Bayerischen Hofs zu Gast.Eintritt frei
[ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 18. Jan 2025 / 20:00 Uhr

|
|
Lukas Tower Band
Wolfgang Fastenmeier (guitars, percussion) Markus Lamek (keyb) Paola Ottaviani (vocals) Miguel Pires (bass) Regina Willecke (flute, tenor sax) Thomas Willecke (drums, percussion)
Die Musik der Lukas Tower Band hat einen unverwechselbaren Stil zwischen Folk, Jazz und Rock keltischer und angelsächsischer Prägung, gespielt wie Progressive Rock mit mehrteiligen Songstrukturen, die spontan grooven und hin und wieder in psychedelisch-jazzige Improvisationen ausufern, aufbauend auf der harmonischen Komplexität der Stücke. Hervorstechend ist sicher die Vorliebe für mehrteilige Stücke, die wegen ihres melodiösen Charakters leicht zugängig sind und ihre Mannigfaltigkeit und musikalische Tiefe preisgeben. Die sanften, manchmal dramatischen Stücke und Balladen mit epischem Flöten-, Saxophon-, Gitarren- und Keyboardzauber beruhen textlich auf dem Volks- und Dichtungsschatz der britischen Inseln und handeln von Galgenvögeln, Straßenräubern, unglücklicher Liebe, dionysischen Kämpfen, übernatürlichen Erscheinungen oder NatureindrückenEintritt: 14 €, ermäßigt 10 €
[ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 17. Jan 2025 / 20:00 Uhr

|
|
Bernd Bauer Blues Band
Die Bernd Bauer Blues Band fand sich in München bei diversen Bluessessions zusammen. Bernd Bauer (voc, git), Heiko Reißmann (harp), Albrecht Widmann (bass) und Sigrun Lenk (cajon) sind wahre Anhänger der alten akustischen Bluesstile. Sie spielen Delta, Ragtime, New Orleans und frühen Chicago Blues, alte und neuere Songs.
Mit Slidegitarre, Fingerpicking, Bluesharp, Washboard, Cajon, treibendem Kontrabass und diversen anderen Instrumenten wird Blues gespielt, wie es sich gehört: spontan, mit Spaß und Spielfreude, mit Leidenschaft und Seele.
„We keep the Blues alive!“
Eintritt: 14 €, ermäßigt 10 €
[ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 12. Jan 2025 / 18:00 Uhr

|
|
Ruinenschleicher und Schachterleis - München nach 1945
Die Filmbegeisterten Michael von Ferrari, Angelika Wimbauer und Lutz Eigel haben mit Idealismus, der Unterstützung von Filmprofis, 28 Zeitzeuginnen und -zeugen und Geldgebenden den Film „Ruinenschleicher und Schachterleis“ geschaffen, der die Erinnerungen von Frauen und Männern in München nach 1945 wachhält. Gebäude, Straßen, Bahngleise und Fabriken lagen in Trümmern. Im Zentrum türmten sich Schuttberge. Es herrschte Wohnungsnot. Familien lebten, kochten und schliefen in ein oder zwei Zimmern. Heißes Wasser für das wöchentliche Bad in der Zinkwanne kam aus dem Wassertank im Kohlenherd. Hunger war täglicher Begleiter, Lebensmittel waren knapp. Der Schwarzhandel blühte. Wie war das für Kinder und Jugendliche in dieser Zeit? Was prägte ihren Alltag? Haben sie die Amerikaner als Besatzer oder als Befreier wahrgenommen? Mit welchen Gefühlen, Hoffnungen und Träumen erlebten sie das aufkeimende Wirtschaftswunder und die junge Demokratie? Und wie ging man damals um mit den Schatten der Vergangenheit? Der Film vermittelt ein Portrait der Nachkriegsgeneration und dieser so wichtigen Epoche der Stadt.
Eintritt: 8 €
[ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
| 11. Jan 2025 / 20:00 Uhr

|
|
Ralph Michael Kiefer - "Circle Of Life"
An diesem Abend stellt Ralph Michael Kiefer neue, tief berührende, zauberhafte Klavierkompositionen zwischen Klassik, Pop, Jazz und Filmmusik vor, die auf seinem kommenden Album CIRCLE OF LIFE erscheinen werden. Mit seiner Musik öffnet er sein IMAGINARIUM - einen Raum zum Träumen, Meditieren, Ankommen, Spüren, Genießen, Tanzen und ganz im Moment sein… Der Multi-Instrumentalist, der viele Straßenkonzerte in der Münchner Innenstadt gibt, nutzt das Klavier auch als rhythmische Erweiterung mittels Fußpedalen und verleiht seiner Performance eine mitreißende, tranceartige Dynamik. Leiser und ähnlich intensiv ist sein Spiel mit der Handpan: ein fließender Ozean aus Klang. Die positive Kraft, die in Kiefers eingängigen Melodien steckt und die Hingabe, mit der er seine Musik zelebriert, lassen seine Konzerte zu einer betörenden Feier purer Lebensfreude werden.
Eintritt: 14 €, ermäßigt 10 €
[ Pressetext PDF ] [ Pressefotos ]
|
|
|
|
Newsletter Kontakt:
kultur@messestadt.info
Gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München
|
Bürgerforum Messestadt e.V. | Erika-Cremer-Straße 8 | 81829 München | Tel.: 089 / 99 88 68 930 | kultur@messestadt.info Bürozeiten: Mo, Mi, Fr 10-12 Uhr und Di + Do 16-18 Uhr | Geöffnet zu den Büro- und Kurszeiten sowie zu den Veranstaltungen |
| |